Was mir wichtig ist
Wie wir über Dinge denken, beeinflusst unser Tun – was wir tun, beeinflusst unser Denken – und mit beidem können wir die Gesellschaft und unsere Welt verantwortungsvoll mitgestalten.
seit 2024 | Leiterin des Projekts „Theologie als Hoffnungsforschung? Die Auswirkungen der Klimakrise auf theologische Reflexion und religiöse Praxis“ |
seit 2022 | Postdoc im Projekt „European Graduate School (Salzburg | Erfurt | Leuven): Theology in Religious, Cultural, and Political Processes of Transformation” am Fachbereich Systematische Theologie der Paris Lodron Universität Salzburg |
10/2018–02/2022 | Doktoratsstudium Katholische Theologie an der Uni Salzburg | Abschluss des Doktoratsstudiums im Februar 2022 mit summa cum laude | Feierliche Promotion sub auspiciis praesidentis im März 2023 |
10/2018–02/2022 | Stipendiatin im Doktoratskolleg des Exzellenzprogramms der Forschungsplattform „Kulturen – Religionen – Identitäten: Spannungsfelder und Wechselwirkungen“ an der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Salzburg |
10/2015–09/2018 | Stipendiatin im Studierendenkolleg des Exzellenzprogramms „Kulturen – Religionen – Identitäten“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Salzburg |
2011–2018 | Diplomstudium Katholische Fachtheologie an der Uni Salzburg |
2010–2018 | Lehramtsstudium der Fächer Religion und Deutsch an der Uni Salzburg |
02/2024 | Early Career Grant der Uni Salzburg für das Projekt „Theologie als Hoffnungsforschung? Die Auswirkungen der Klimakrise auf theologische Reflexion und religiöse Praxis“ (107.000 €) |
07/2023 | Benedictus-Preis der Johannes-Kepler-Universität Linz und des Benediktinerstiftes Lambach für die Dissertation |
2023 | Publikationsförderung des Open Access Fonds der Uni Salzburg Salzburg (€4.500) |
2023 | Publikationsförderung des Fördervereins zur wissenschaftlichen Forschung an der Uni Salzburg (€1.500) |
03/2023 | Promotion sub auspiciis praesidentis durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen |
01/2023 | Leistungsstipendium der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Salzburg für ausgezeichnete Leistungen im Doktoratsstudium Kath. Theologie |
11/2022 | Young Investigators Award der Uni Salzburg in der Kategorie “Making Sense: Theology, Philosophy and Religion” (2. Platz) für das Dissertationsprojekt |
08/2022 | Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2022 (3. Platz) mit dem Beitrag "Braucht die Zukunft einen Blick in die Vergangenheit? Eine dialogsensible Perspektive auf kirchliche Tradition“ |
2015 | Leistungsstipendium der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Salzburg für ausgezeichnete Leistungen im ersten Studienabschnitt (Kath. Fachtheologie) |
2014 | Leistungsstipendium der Kath.-Theol. Fakultät der Uni Salzburg für ausgezeichnete Leistungen im ersten Studienabschnitt (Lehramtsstudium Kath. Religion und Deutsch) |
2013–2019 | Stipendiatin des österreichischen Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA |
01/2025 | Vorbereitung und Durchführung des interdisziplinären Forschungsworkshops „Theologie als Hoffnungsforschung“ an der Universität Erfurt |
10/2024 | Research Fellow am Forschungskolleg t³ „Theologie – Tradition – Transformation“ der Uni Salzburg |
11/2023 | Visiting Scholar KU Leuven/Belgien (Forschung und Gastlehre) |
seit 11/2023 | Teil des internationalen Kommentar-Teams zu Nostra aetate im Projekt „Vatican II – Event and Mandate“ |
10/2023–03/2024 | Co-Leitung des interdisziplinären Forschungskolloquiums „Plausibilitätsforschung“ an der Uni Salzburg gemeinsam mit Prof. Gregor M. Hoff |
05/2023 | Organisation des Studientags „Friedensraum Kalvarienberg“ in Bad Ischl (in Vorbereitung zur European Capital of Culture Salzkammergut 2024) |
04/2023 | Research Fellow am Forschungskolleg t³ „Theologie – Tradition – Transformation“ der Universität Erfurt |
11/2022 | Mitorganisation der Tagung „Covid-19 und die Universität“ an der Uni Salzburg |
seit 10/2022 | Teil des Projektteams „Friedensraum Kalvarienberg“ im Rahmen der European Capital of Culture Salzkammergut 2024 |
07/2021–02/2022 | Tätigkeit als Gutachterin der AQ Austria |
SoSe 2020 | Begleitung des Studierenden-Forschungsprojektes „Theologische Resonanzen in medialen Diskursen zur Corona-Pandemie“ |
seit 10/2015 | Mitglied im Editorial Advisory Board der Reihe „Salzburger interdisziplinäre Diskurse“ hg. von Franz Gmainer-Pranzl |
2013-2022 | Lektorat und Projektbegleitung für die Reihe Salzburger Interdisziplinäre Diskurse |
seit 2022 | Engagement bei den Salzburger Hochschulwochen |
seit 2022 | Mitglied der Regionalgruppe Salzburg der Bewegung Scientists for Future |
seit 2018 | Abhaltung von Ehevorbereitungskursen in der Diözese Linz |
seit 2018 | Vortrags- und Moderationstätigkeit in der Erwachsenenbildung, kirchlichen Einrichtungen und im Kulturbereich |
seit 2017 | Leiterin des ökumenischen Teams Schöpfungsverantwortung Auszeichnung mit dem Kirchlichen Umweltpreis 2018 der Umweltbeauftragten Österreichs in der Kategorie „Nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung“ für das Projekt „raise aWAREness – fair | bio | regional. Worauf schaust Du?“ in der Pfarre Bad Ischl (Projektleitung) |
seit 12/2024 | Stellvertretende Kuriensprecherin für den Mittelbau der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Salzburg |
seit 10/2024 | Mitglied der Jury für die Marie Andeßner Preise und Stipendien der Uni Salzburg |
2024 | Mitglied einer Berufungskommission an der Theologischen Fakultät der Uni Salzburg |
26.4.2025 | Vortrag „Dialog als Haltung und Handlung: Neue Perspektiven im interreligiösen Austausch“ beim Spezialkurs der Wiener Theologischen Kurse „Christsein in der Welt von heute – Zur Aktualität des Zweiten Vatikanischen Konzils – 60 Jahre nach seinem Abschluss“ |
4.12.2024 | Vortrag „Theology as Hope Research? The Impact of the Climate Crisis on Theological Reflection and Religious Practice” (online) im Network of Young Scholars in Jewish-Christian Dialogue |
18.4.2024 | Vortrag „The People of Israel and Judaism in Dei Verbum and Nostra Aetate: Synchronic, Diachronic, and Spatially Reflected Intertextuality from a Theological and Cultural Studies Perspective” bei der Konferenz „Vatican II: Interactions between Texts and Persons” der Australian Catholic University, der Tilburg University und der KU Leuven in Rom. |
17.1.2024 | Festvortrag zum Tag des Judentums in der Diözese Innsbruck: „Religiöse Tradition in Bewegung: Wie der jüdisch-christliche Dialog unseren Blick auf Tradition verändern kann“ |
20.12.2023 | Gastvortrag „Raumtheorien in der Theologie“ in der Lehrveranstaltung „Kirche und Religion in der Moderne – Theoriebildung und Liturgiewissenschaft“ an der Universität Erfurt, online |
21.11.2023 | Gastvortrag „Religion and the Climate Crisis” in der Lehrveranstaltung “European Perspective on Religion and Meaning”, KU Leuven/Belgien, online |
10.11.2023 | Paper „Beyond Rupture and Continuity. A Dialogue-Sensitive Hermeneutics of Second Vatican Council“, LEST-Konferenz, KU Leuven/Belgien |
2.8.2023 | Diskutantin am Podium „Theologie zukunftsreich“ der Salzburger Hochschulwochen „Warum wir mehr Weniger brauchen“ |
18.5.2023 | Vortrag „Lebensgeschichte(n) sichtbar machen“ beim Studientag „Friedensraum Kalvarienberg“ in Bad Ischl |
25.11.2022 | Vortrag „Von Magie und Moral. Die Corona-Pandemie als Anfrage an die Relevanz theologischer Forschung“ bei der interdisziplinären Tagung „Covid 19 und die Universität. Die Konsequenzen der Pandemie für Forschung und Lehre“ an der PLUS |
19.9.2022 | Präsentation des Dissertationsprojektes im Rahmen des Call for Papers der Konferenz der European Society of Catholic Theology in Salzburg |
29.8.2022 | Präsentation „From ‚Hermeneutical Jew‘ to Dialogue Partner – A Happy Ending?” beim Jahrestreffen des Network of Young Scholars in Jewish Christian Dialogue |
25.10.2018 | Paper „Architekturen und Politiken theologischen Wissens. Perspektiven der Wissenschaftstheorie am Beispiel interkultureller und postkolonialer Theologien“ bei der interdisziplinären Tagung „Wissenskulturen. Stile, Methoden und Vermittlung von Wissenschaft“, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen/FB Philosophie KGW der PLUS |
25.11.2016 | Paper „Katholizität 2.0? Identitätskonstruktionen der Kirche mit Papst Franziskus“ interdisziplinären Tagung „Identitäten – Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft“, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen/FB Psychologie der Uni Salzburg |
5/2025 | Workshops Wissenschaftskommunikation und Science Slam (Bernhard Weingartner) |
2024-2025 | Mentee im Karriere-Coaching-Programm der PLUS, JKU Linz und Universität Krems |
2022-2025 | Lehrgang Hochschuldidaktik an der Uni Salzburg |
2017 | Ausbildung zur Referentin in der Ehevorbereitung (beziehungleben/Diözese Linz) |
03/2017 | Workshop „Graphic Facilitation und Recording“ (Anita Berner, Career Center Universität Salzburg) |
16.11.2016 | Workshop „Pecha Kucha – Projektidee/n kurz und knackig präsentieren“ (Career Center Universität Salzburg) |
03/2016 | Seminar Seelsorgliche Gesprächsführung (David Lang, Erzdiözese Salzburg) |
2011–2012 | Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern (Erzdiözese Salzburg) |