Religiöse Traditionen sind kein statisches Erbe, sondern ein lebendiger Prozess – ein Resonanzraum für Fragen, Konflikte und Hoffnungen der Gegenwart. Theologie macht ihn hörbar: dialogisch und kritisch.
Diese Website gibt Einblick in meine wissenschaftliche Arbeit als Theologin im Spannungsfeld von religiösen Traditionen und gesellschaftlichem Wandel.
Mich beschäftigen die Zusammenhänge zwischen religiöser Erfahrung, kirchlichen Traditionen und gesellschaftlichen Diskursen. Ich werfe einen dialogsensiblen Blick auf religiöse Traditionen und frage, wie Glaube in säkularen und religiös vielfältigen Gesellschaften plausibel bleibt oder irrelevant wird – im Gespräch mit anderen Wissenschaften und Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Die Verbindung von Universität und Praxis ist für mich dabei zentral.
Diese Seite eröffnet Perspektiven auf eine Theologie, die im Dialog mit Geschichte, Kultur und Gegenwart Antworten sucht – beweglich, engagiert, offen. Die Beiträge laden ein, Theologie als Resonanzraum für Gegenwartserfahrung und Transformation zu entdecken.
Was bewegt Theologie heute? In dieser Rubrik finden Sie Infos über Tagungen, Vorträge, Medienbeiträge und Projekte.
Ob Klimakrise, interreligiöser Dialog oder gesellschaftliche Transformationen – hier erfahren Sie mehr über meine laufenden Aktivitäten und Engagements.
Meine Veröffentlichungen laden dazu ein, theologische Perspektiven im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und gesellschaftlicher Verantwortung neu zu bedenken. Sie entstehen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis, von kirchlicher Selbstvergewisserung und öffentlichem Diskurs. Wer sich für Fragen nach dem Verhältnis von Religion, Kultur, Hoffnung und Dialog interessiert, findet hier unterschiedliche Zugänge und Anregungen.
Meine Forschung erkundet, wie Theologie auf drängende gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen antwortet – von den Auswirkungen der Klimakrise bis zum interreligiösen Dialog. Im internationalen Forschungsprojekt European Graduate School arbeite ich an den Schnittstellen von Theologie, Kulturwissenschaft und gesellschaftlichem Wandel. Außerdem leite ich das Projekt Theologie als Hoffnungsforschung, das neue Verbindungen zwischen Theologie und Klimawissenschaften schafft.
Erfahren Sie mehr über meinen wissenschaftlichen Werdegang – von meinem Lehramtsstudium in Deutsch und Katholischer Religion, meinem Studium der Katholischen Fachtheologie über die Promotion an der Universität Salzburg bis hin zu meinen Aktivitäten in wissenschaftlichen Netzwerken. Außerdem gebe ich Einblicke in meine Auszeichnungen und mein Engagement außerhalb der Hochschule.
Denkräume eröffnen Orte, an denen Forschung in Bewegung kommt – kritisch, kreativ und dialogisch.
Ob in universitären Lehrveranstaltungen oder öffentlichen Vorträgen: Hier entstehen Impulse, die Wissen vermitteln, Fragen zulassen und zum Weiterdenken einladen.
Für Rückfragen, Kooperationen oder fachlichen Austausch erreichen Sie mich über die untenstehenden Kontaktdaten. Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Arbeit.