Verletzende Tradition – Verletzliche Tradition

Verletzende Tradition – Verletzliche Tradition Mag. Mag. Dr. Elisabeth Höftberger

Mit ihrer Arbeit „Tradition in Bewegung“ richtet Elisabeth Höftberger den Blick auf die fragilen Prozesse der Traditionsbildung im Christentum. Sie macht gerade im Bewusstsein für den Dialog und dessen Verletzlichkeit ein übersehenes Strukturelement dieser dynamischen Prozesse aus.

Auszug aus dem Artikel:

Tradition gibt Sicherheit! Das merken viele Menschen schon daran, dass die Tradition im innerkirchlichen Diskurs oder in der breiten Öffentlichkeit immer wieder auf unterschiedliche Weise als Argument in den Raum geführt wird. Was mit „Tradition“ jeweils genau gemeint ist, wird selten offengelegt, beeinflusst allerdings maßgeblich die Ergebnisse kirchenpolitischer Debatten oder theologischer Untersuchungen. Traditionshermeneutik, also die Lehre der Traditionsdeutung, die Kunst des Verstehens, mag auf den ersten Blick trocken, theoretisch und für das tägliche (kirchliche) Leben überholt erscheinen. Das ist sie aber ganz und gar nicht – im Gegenteil: Die Theologiegeschichte macht deutlich, dass Traditionskonzepte hochpolitisch sind. Die Absicherung von Tradition(en) baute immer wieder auf der Verletzung und Abwertung anderer auf, wie der Blick auf das Verhältnis von Christentum und Judentum im Laufe der Geschichte zeigt.

Dr. Elisabeth Hötberger
Übersicht über den Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.